• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Ministerin
      • Ministerin
      • Lebenslauf
      • Videos
    • Staatssekretär
    • Beauftragter
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Sozial Aktiv
      • Ehrenamt
      • Gesundheitsmanagement
      • Beruf & Familie
      • Unser Leitbild
      • Alternsgerecht durch Arbeitsleben
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Online-Weiterbildung
        • Qualischeck
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Zukunftsfähige Arbeit
      • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
        • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
        • Ansprechpartner
        • Voraussetzungen
        • Ausbildung
        • Beschäftigung
        • Anerkennung von Abschlüssen
        • Integrationskette
        • Welcomecenter
        • Kompetenzerfassung
        • Weitere Maßnahmen des Landes
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Coronavirus: Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Kurzarbeit und Grenzgänger
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Akademische Heilberufe
        • Berufsbilder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Gesundheitsfachberufe
        • Heilpraktiker
      • Gesundheitswirtschaft
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Gesundheit und Pflege
      • Gesundheit und Pflege
      • Programm
      • Grußwort Ministerin
      • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitsrecht
        • Rechtsaufsicht
        • Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
      • Gesundheitliche Versorgung
        • Gesundheitliche Versorgung
        • Herzinfarktregister
        • Gesundheitsversorgung und Pharmazie
          • Gesundheitsversorgung und Pharmazie
          • Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukte
          • Umgang mit Arzneimitteln
        • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Umsetzung Präventionsgesetz
          • Gesundheitsberichterstattung
          • Präventionskongress
        • Masterplan Medizinstudium 2020
        • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Masernschutzgesetz
          • Masern im Anzug? - Impfkampagne 2018
          • Infektionsschutz
          • Hitze
          • Allgemeine Informationen
          • Impfwesen
        • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
          • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
          • Elektronische Gesundheitskarte für Flüchtlinge
        • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
          • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
          • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
          • Drogenkonferenzen
          • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
          • Suchtkrankenhilfesystem
          • Suchtselbsthilfe
        • Psychiatrische Versorgung
        • Selbsthilfe
          • Selbsthilfe
          • Finanzielle Förderung
        • Organspende
      • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
      • Landarztquote
        • Landarztquote
        • Das Gesetz zur Landarztquote
        • ÖGD-Quote
        • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
      • Krankenhauswesen
        • Krankenhauswesen
        • Planung, Finanzierung, Entgelte
        • Geriatriekonzept
        • Green Hospital
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
      • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
        • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
        • Innovationsprojekte und Förderung
      • Hospizliche und pallitive Versorgung in Rheinland-Pfalz
      • Pflege
        • Pflege
        • Pflegebonus RLP
        • 7. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 7. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 6. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 5. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 4. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
        • Pflegestützpunkte
        • Infothek Pflege
        • Demenzstrategie
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
          • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
          • Galinda
        • Pflegeversicherung
        • Wohnen
        • Kopf und Herz an
      • Meldeformular
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
    • Soziale Sicherung
      • Soziale Sicherung
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • LWTG
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Aktionsplan
        • Neue Wohnformen für ältere Menschen
        • Aufgaben und Projekte
        • Spätlese
        • Magazin DigiBo
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Wohnen und Pflege
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschub-Förderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Vorstellung WohnPunkt-Evaluation
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
        • Babyboomer
        • Bestätigung_Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2019
  • Service
    • Service
    • Presse
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unser Haus
  • Wir über uns
  • Sozial Aktiv

sozialAKTIV

Junge Menschen halten im Kreis die Hände in der Mitte

© Pavel Losevsky - fotolia.com

Die rheinland-pfälzische Landesregierung will den sozial-ökologischen Wandel im Bewusstsein um die Verantwortung für die Menschen und den Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen gestalten. Bei der Gestaltung des sozialen Wandels hat das Sozialministerium eine besonders wichtige Rolle.

Soziale Gerechtigkeit

Jeder Mensch hat das Recht auf individuelle Selbstbestimmung und gleiche Teilhabechancen. Soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Respekt und Toleranz stärken den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und schaffen die Voraussetzungen für Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe. 

Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) steht für soziale Gerechtigkeit und die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft. Wir wollen, dass allen Menschen die Zugänge zu Leben und Arbeiten in unserer Gesellschaft offen stehen und sorgen dort für individuelle Unterstützung, wo sie gebraucht wird. Der Einsatz für soziale Gerechtigkeit zeigt sich in den politischen Schwerpunkten des MSAGD.

Armutsbekämpfung

Armut vorzubeugen und bestehende Armut zu verringern, ist eines der wichtigsten politischen Ziele der Landesregierung. Die Schere zwischen Armut und Reichtum hat sich in den letzten Jahren weiter geöffnet. Deshalb ist unser Ziel, betroffenen Menschen wieder aus der Armut herauszuhelfen. Gleichzeitig trägt die Landesregierung mit zahlreichen Angeboten und Initiativen dazu bei, Armut zu vermeiden und zu bekämpfen.

Gute Arbeit

Wir gestalten eine aktive Arbeitsmarktpolitik und legen einen wichtigen Schwerpunkt auf die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit. Wir setzen uns ein für gute Arbeit und für einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn. Deshalb fordern wir gleichen Lohn für gleiche Arbeit und gute Arbeitsbedingungen für alle. Wir machen uns stark gegen eine Prekarisierung der Arbeit. In der Sicherung des Fachkräftebedarfs vor allem im Bereich der Gesundheitsfachberufe sehen wir eine wichtige Aufgabe.

Gesundheit fördern

In der Gesundheitspolitik hat die Sicherung einer wohnortnahen medizinischen und pflegerischen Versorgung allerhöchste Priorität. Wir wollen, dass alle Bürgerinnen und Bürger den gleichen Zugang zu hochwertiger und bezahlbarer medizinischer und pflegerischer Versorgung haben, egal ob sie in einer Stadt oder in einer ländlichen Region in Rheinland-Pfalz leben. Dazu fördern wir die die systematische Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung  sowie neue Behandlungskonzepte und innovative medizinische Produkte.

Den demografischen Wandel gestalten

Der demografische Wandel ist eine Chance für die Gesellschaft und für ein solidarisches Miteinander der Generationen. Er bietet die Möglichkeit, die Erfahrungen, Potenziale und das Wissen älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger stärker in die Gestaltung der Zukunft einzubeziehen. Wir wollen diese Entwicklung gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, unseren Partnerinnen und Partnern und den Kommunen vor Ort gestalten. Wir wollen zu einem zeitgemäßen Bild vom Alter beitragen und  verbinden sozialen Fortschritt, eine gute Versorgung und Pflege mit Innovationen in Technologien, Produkten und Dienstleistungen.

Selbstbestimmt leben

Die Politik für Menschen mit Behinderung hat in Rheinland-Pfalz seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert. Die in 2009 in Kraft getretene UN-Behindertenrechts-konvention verfolgt ein neues Leitbild und erweitert die Konzeption der Integration von Menschen mit Behinderungen: Nicht der Mensch mit Behinderung muss sich anpassen, sondern die Rahmenbedingungen müssen so gestaltet werden, dass Teilhabe möglich ist. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat als erstes Bundesland einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention ausgearbeitet und befindet sich seitdem gemeinsam mit den Kommunen in der Umsetzung. „Mittendrin von Anfang an“ lautet dabei unser Motto für unsere Politik für und mit Menschen mit Behinderungen.

Ehrenamt fördern

Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie unterstützt in vielfältiger Weise das auf Gemeinsinn und Solidarität ausgerichtete Handeln engagierter Bürgerinnen und Bürger, das Grundlage des menschlichen Zusammenlebens und wesentlicher Bestandteil des modernen Sozialstaates ist. Wir sehen die Stärkung und den weiteren Ausbau ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements als ständige politische Aufgabe an und orientieren die Formen unserer Unterstützung am aktuellen Bedarf.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter