• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Ministerin
      • Ministerin
      • Lebenslauf
      • Videos
    • Staatssekretär
    • Beauftragter
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Sozial Aktiv
      • Ehrenamt
      • Gesundheitsmanagement
      • Beruf & Familie
      • Unser Leitbild
      • Alternsgerecht durch Arbeitsleben
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Online-Weiterbildung
        • Qualischeck
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Zukunftsfähige Arbeit
      • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
        • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
        • Ansprechpartner
        • Voraussetzungen
        • Ausbildung
        • Beschäftigung
        • Anerkennung von Abschlüssen
        • Integrationskette
        • Welcomecenter
        • Kompetenzerfassung
        • Weitere Maßnahmen des Landes
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Coronavirus: Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Kurzarbeit und Grenzgänger
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Akademische Heilberufe
        • Berufsbilder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Gesundheitsfachberufe
        • Heilpraktiker
      • Gesundheitswirtschaft
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Gesundheit und Pflege
      • Gesundheit und Pflege
      • Programm
      • Grußwort Ministerin
      • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitsrecht
        • Rechtsaufsicht
        • Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
      • Gesundheitliche Versorgung
        • Gesundheitliche Versorgung
        • Herzinfarktregister
        • Gesundheitsversorgung und Pharmazie
          • Gesundheitsversorgung und Pharmazie
          • Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukte
          • Umgang mit Arzneimitteln
        • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Umsetzung Präventionsgesetz
          • Gesundheitsberichterstattung
          • Präventionskongress
        • Masterplan Medizinstudium 2020
        • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Masernschutzgesetz
          • Masern im Anzug? - Impfkampagne 2018
          • Infektionsschutz
          • Hitze
          • Allgemeine Informationen
          • Impfwesen
        • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
          • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
          • Elektronische Gesundheitskarte für Flüchtlinge
        • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
          • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
          • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
          • Drogenkonferenzen
          • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
          • Suchtkrankenhilfesystem
          • Suchtselbsthilfe
        • Psychiatrische Versorgung
        • Selbsthilfe
          • Selbsthilfe
          • Finanzielle Förderung
        • Organspende
      • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
      • Landarztquote
        • Landarztquote
        • Das Gesetz zur Landarztquote
        • ÖGD-Quote
        • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
      • Krankenhauswesen
        • Krankenhauswesen
        • Planung, Finanzierung, Entgelte
        • Geriatriekonzept
        • Green Hospital
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
      • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
        • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
        • Innovationsprojekte und Förderung
      • Hospizliche und pallitive Versorgung in Rheinland-Pfalz
      • Pflege
        • Pflege
        • Pflegebonus RLP
        • 7. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 7. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 6. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 5. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 4. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
        • Pflegestützpunkte
        • Infothek Pflege
        • Demenzstrategie
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
          • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
          • Galinda
        • Pflegeversicherung
        • Wohnen
        • Kopf und Herz an
      • Meldeformular
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
    • Soziale Sicherung
      • Soziale Sicherung
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • LWTG
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Aktionsplan
        • Neue Wohnformen für ältere Menschen
        • Aufgaben und Projekte
        • Spätlese
        • Magazin DigiBo
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Wohnen und Pflege
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschub-Förderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Vorstellung WohnPunkt-Evaluation
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
        • Babyboomer
        • Bestätigung_Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2019
  • Service
    • Service
    • Presse
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Ältere Menschen
  • Gut leben im Alter
  • Aufgaben und Projekte

Aufgaben der Landesleitstelle "Gut leben im Alter"

Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements

Zentrale Aufgabenstellung der Landesleitstelle "Gut leben im Alter" (ehem. "'Älter werden in Rheinland-Pfalz) ist die Förderung ehrenamtlicher Netzwerke und bürgerschaftlichen Engagements von Seniorinnen und Senioren.

„Gut zusammen arbeiten!“ – Erstmalige gemeinsamen Qualifizierung für Haupt- und Ehrenamtliche in Rheinland-Pfalz 

In Rheinland-Pfalz wurde 2016 erstmalig eine gemeinsame Modell-Weiterbildung mit Haupt- und Ehrenamtlichen aus sozialen Organisationen durchgeführt. Die Zusammenarbeit zwischen beiden Gruppen, beispielsweise in Familienzentren, Mehrgenerationenhäusern oder Seniorentreffs, stellt im Alltag immer wieder eine Herausforderung dar. Hier setzt die gemeinsame Qualifizierung an. Erprobt wurden Techniken zur Kommunikation und zum Projektmanagement, für gegenseitige Wertschätzung und Würdigung sowie zum Anerkennen von bestehenden Grenzen. Besonders wichtig sind die Klarheit und Offenheit in der Kommunikation, eine Verständigung über Rollen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Gestaltungsfreiheiten sowie eine auf gegen-seitigem Respekt und Wertschätzung fußende Zusammenarbeit.

Die Modell-Qualifizierung wurde vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH und dem Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum (SPFZ) des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung in Zusammenarbeit mit der Landesleitstelle „Gut leben im Alter“ des Sozialministeriums umgesetzt. Gefördert und begleitet wurde die Modellreihe von den Ministerien für Soziales, für Weiterbildung, für Jugend und Familie und von der Staatskanzlei in Rheinland-Pfalz.

Die Modellphase wurde evaluiert.
Zum Evaluationsbericht. 

Interessierte an der Fortbildungsreihe für 2019/2020 können sich an die Ansprechpartnerin im Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH wenden: Nicolle Kügler, Telefon 06131 24041-24, E-Mail: nicolle.kuegler@ism-mz.de.

Zusammenarbeit mit der Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz e.V.

Wichtiges Anliegen der Landesregierung ist es, die gesellschaftspolitische Beteiligung älterer Menschen zu fördern und zu stärken. Aus diesem Grund unterstützt das Land die

Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz e.V.
c/o Christiane Gerhardt
Am Sonnigen Hang 2
55127 Mainz
Telefon: 06131 / 364461 (AB)
Handy: 0174 5302745
E-Mail: info(at)landesseniorenvertretung-rlp.de
www.landesseniorenvertretung-rlp.de


Die Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz e.V. ist der Zusammenschluss der kommunalen Seniorenbeiräte in Rheinland-Pfalz. Sie wurde 1988 gegründet. Derzeit gibt es fast 100 kommunale Seniorenbeiräte. Die Landesseniorenvertretung ist Sprachrohr und politische Vertretung der kommunalen Seniorenbeiräte auf Landesebene.

Als erste Landesseniorenvertretung in Deutschland hat sie eine Mustersatzung für kommunale Seniorenbeiräte (1999) veröffentlicht. Mit Nachdruck hat es die Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz geschafft, die kommunalen Seniorenbeiräte in der Gemeinde- und Landkreis-Ordnung (2003) zu verankern. Sie unterstützt die Seniorenbeiräte in ihrer Arbeit und hilft bei der Gründung neuer Seniorenbeiräte. Seit 2011 setzt die Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz e.V. mehrere Projekte um.

Das aktuelle Projekt „Seniorenbeiräte stärken!“ will die Position und Rechte der Seniorenbeiräte vor Ort stärken, die Arbeit der Ehrenamtlichen in Seniorenbeiräten weiterentwickeln und mehr Menschen für die Mitarbeit gewinnen. Eine Befragung der kommunalen Seniorenbeiräte zu den Aktivitäten, den Arbeitsformen, den Rahmenbedingungen, den Strukturen, der Unterstützung, der Verankerung und Vernetzung vor Ort sowie regionale Gespräche mit Seniorenbeiräten haben zahlreiche Hinweise für die Weiterentwicklung und Stärkung der kommunalen Seniorenbeiräte ergeben. Auf der Basis der Ergebnisse der Befragung und der Gespräche wird die Landesseniorenvertretung Ende 2018 Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit in den Kommunen und Leitlinien für die zukünftige Arbeit veröffentlichen.

Das Ministerium unterstützt die Arbeit und Projekte der Landesseniorenvertretung und fördert diese.

Kommunale Anlaufstellen für Senioren

1993 wurden im Rahmen eines Bundesmodellprogramms in drei Regionen des Landes Seniorenbüros mit Förderung des Landes eingerichtet (Trier, Speyer und Bad Ems). Von hier aus gingen viele Impulse ins Land, die auch von den kommunalen Leitstellen "Älter werden" aufgegriffen wurden. Wie auch auf Landesebene haben verschiedene Kommunen kommunale Ansprechstellen für Ältere geschaffen. Hier haben Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, eigene Vorhaben und Projekte zu realisieren und ihre Gestaltungsvorstellungen in die kommunalpolitischen Entscheidungsgänge einfließen zu lassen.

SeniorTRAINERinnen in Rheinland-Pfalz

Seit 2002 bildet Rheinland-Pfalz ältere Menschen zu ehrenamtlichen SeniorTRAINERinnen aus. Zunächst im Rahmen des Bundesmodellprojektes  EFI – Erfahrungswissen für Initiativen bis 2006, das seit dem 1. April 2006 als eigenständiges Landesprogramm in Rheinland-Pfalz fortgeführt wird.

Ältere Menschen bringen ihre Erfahrungen und Kompetenzen ehrenamtlich in einem selbstgewählten Bereich ein und geben ihr vielfältiges Wissen aus unterschiedlichen Lebenskontexten an andere weiter. Die SeniorTRAINERinnen engagieren sich als Brückenbauer im Gemeinwesen in ganz unterschiedlichen Altersstufen und Tätigkeitsbereichen.
Sie organisieren beispielsweise den Schülermittagstisch in einem Mehrgenerationenhaus, organisieren ökologische Exkursionen, unterstützen junge Menschen als Berufswahlpate bei der Berufswahl, engagieren sich in der Arbeit mit Migranten oder geben Sprach- und Computerunterricht.
Bis zum Jahresende 2018 wurden in Rheinland-Pfalz mehr als 550 SeniorTRAINERinnen ausgebildet. Noch über 400 sind noch aktiv. 

So können auch Sie SeniorTRAINERin oder SeniorTRAINER werden

In fünf Kurstagen bereiten Sie sich gemeinsam mit anderen Menschen auf Ihre anspruchsvolle Aufgabe vor. Die Kurse bieten Ihnen eine lebendige Mischung aus Kurzreferaten, Gruppenarbeit, Präsentationen und Kreativmethoden.

Themen sind z.B. Gruppenpädagogik, Einführung in die Moderation und die kollegiale Beratung, eigene Ressourcen entdecken. Sie erhalten auch Unterstützung darin, Ihr eigenes Projekt bzw. Ihre Aufgabe als Seniortrainer zu entwickeln.

Die Termine für die Lehrgänge in 2019 werden sobald diese feststehen veröffentlicht.

Einen guten Eindruck über die Arbeit der SeniorTRAINERinnen Rheinland-Pfalz finden Sie unter www.seniortrainerinnen-rlp.de oder www.seniortrainer-rlp.de

 

Seniorenkongresse

Seit 1996 findet alle 2 bis 4 Jahre ein landesweiter Seniorenkongress in Mainz statt.  Der Kongress richtet sich an ältere Menschen und die Fachöffentlichkeit. Jeder Kongress beleuchtet ein Schwerpunktthema in verschiedenen Wokshops. Mehr zum 7. Seniorenkongress 2015 finden Sie hier.

Fördermöglichkeiten

Die Landesleitstelle "Gut leben im Alter" fördert modellhafte Projekte, insbesondere im ländlichen Raum, sowie Nachbarschaftshilfen, Bürgervereine oder soziale Genossenschaften für gegenseitige Hilfe in der Gründungsphase. Zudem werden auch neue PC- und Internet-Treffs für ältere Menschen gefördert. Hinweise zu Förderkriterien und Antragsverfahren finden Sie hier:

Fördermöglichkeiten Landesleitstelle 2019-2020

Qualifizierungsreihe

Abschlussbericht "Gut zusammen arbeiten"

Informationsfaltblatt

Anmeldung zur 2. Qualifizierungsreihe

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter