• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Ministerin
      • Ministerin
      • Lebenslauf
      • Videos
    • Staatssekretär
    • Beauftragter
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Sozial Aktiv
      • Ehrenamt
      • Gesundheitsmanagement
      • Beruf & Familie
      • Unser Leitbild
      • Alternsgerecht durch Arbeitsleben
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Online-Weiterbildung
        • Qualischeck
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Zukunftsfähige Arbeit
      • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
        • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
        • Ansprechpartner
        • Voraussetzungen
        • Ausbildung
        • Beschäftigung
        • Anerkennung von Abschlüssen
        • Integrationskette
        • Welcomecenter
        • Kompetenzerfassung
        • Weitere Maßnahmen des Landes
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Coronavirus: Arbeitsrecht, Arbeitsschutz und Kurzarbeit
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Akademische Heilberufe
        • Berufsbilder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Gesundheitsfachberufe
        • Heilpraktiker
      • Gesundheitswirtschaft
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Gesundheit und Pflege
      • Gesundheit und Pflege
      • Programm
      • Grußwort Ministerin
      • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitsrecht
        • Rechtsaufsicht
        • Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
      • Gesundheitliche Versorgung
        • Gesundheitliche Versorgung
        • Herzinfarktregister
        • Gesundheitsversorgung und Pharmazie
          • Gesundheitsversorgung und Pharmazie
          • Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukte
          • Umgang mit Arzneimitteln
        • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Umsetzung Präventionsgesetz
          • Gesundheitsberichterstattung
          • Präventionskongress
        • Masterplan Medizinstudium 2020
        • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Masernschutzgesetz
          • Masern im Anzug? - Impfkampagne 2018
          • Infektionsschutz
          • Hitze
          • Allgemeine Informationen
          • Impfwesen
        • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
          • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
          • Elektronische Gesundheitskarte für Flüchtlinge
        • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
          • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
          • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
          • Drogenkonferenzen
          • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
          • Suchtkrankenhilfesystem
          • Suchtselbsthilfe
        • Psychiatrische Versorgung
        • Selbsthilfe
          • Selbsthilfe
          • Finanzielle Förderung
        • Organspende
      • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
      • Landarztquote
        • Landarztquote
        • Das Gesetz zur Landarztquote
        • ÖGD-Quote
        • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
      • Krankenhauswesen
        • Krankenhauswesen
        • Planung, Finanzierung, Entgelte
        • Geriatriekonzept
        • Green Hospital
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
      • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
        • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
        • Innovationsprojekte und Förderung
      • Hospizliche und pallitive Versorgung in Rheinland-Pfalz
      • Pflege
        • Pflege
        • Pflegebonus RLP
        • 7. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 7. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 6. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 5. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 4. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
        • Pflegestützpunkte
        • Infothek Pflege
        • Demenzstrategie
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
          • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
          • Galinda
        • Pflegeversicherung
        • Wohnen
        • Kopf und Herz an
      • Meldeformular
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
    • Soziale Sicherung
      • Soziale Sicherung
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • LWTG
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Aktionsplan
        • Neue Wohnformen für ältere Menschen
        • Aufgaben und Projekte
        • Spätlese
        • Magazin DigiBo
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Wohnen und Pflege
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschub-Förderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
        • Babyboomer
        • Bestätigung_Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Anschubförderung
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2019
  • Service
    • Service
    • Presse
      • Presse
      • Livestream Pressekonferenz
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Arbeit
  • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
  • Online-Weiterbildung

Auch während der Corona-Pandemie geht die Transformation der Arbeitswelt weiter. Ferner beschleunigen Treiber, wie die Digitalisierung, diesen Wandel zusätzlich. Berufliche Weiterbildung ist daher gerade auch in diesen Zeiten wichtig.

Trotz der teilweisen Wiederaufnahme von Präsenzkursen- und Veranstaltungen im Zuge der Lockerungsmaßnahmen haben zahlreiche Anbieter ihr Angebot an Online-Weiterbildungen ausgebaut. Webinare und Online-Seminare stellen vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung von zu Hause aus dar. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Unternehmen bzw. Selbständige, aber auch für Betriebs- und Personalräte haben wir nachfolgend Übersichten bereits bestehender Angebote erstellt. Diese Linksammlungen werden fortlaufend aktualisiert.

Allgemeine Informationen hinsichtlich des Coronavirus (SARS-CoV-2) in Rheinland-Pfalz erhalten Sie auf der allgemeinen Seite des MSAGD zum Coronavirus hier. Das Informationsportal der Landesregierung zum Coronavirus finden Sie hier.

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Bildungseinrichtungen haben im Rahmen der Corona-Pandemie Alternativmöglichkeiten zu Präsenzveranstaltungen entwickelt. Auch wenn mittlerweile einige Veranstaltungen wieder in Präsenz stattfinden, weitet sich das Online-Angebot aus. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung. Um die Onlinekurse aufrufen zu können, geben Sie einfach „Onlinelernen“ ins Suchfeld ein.

https://weiterbildungsportal.rlp.de/search?qs=Onlinelernen


­

Mit den Online-Trainings der Bundesagentur für Arbeit können Sie Ihre Kenntnisse in vielen beruflichen Kompetenzen erweitern und vertiefen. Alle Online-Trainings sind für Sie kostenfrei. Manche können Sie nur nutzen, wenn Sie registrierte Kundin beziehungsweise registrierter Kunde einer Agentur für Arbeit sind.

https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/e-learning-lernboerse


 

Das IWWB ist eine Metasuchmaschine über die bundesweit Weiterbildungsangebote in allen Bereichen der Weiterbildung gesucht werden können. Dabei wird in verschiedenen überregionalen und regionalen Weiterbildungsinformationssystemen gleichzeitig mit einer einheitlichen Suchmaske recherchiert, d.h. mit nur einer Suchabfrage werden derzeit ca. 85 Datenbanken gleichzeitig abgefragt und die Ergebnisse daraus angezeigt.

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=20236

Zur Suche von Online-Weiterbildungsangeboten gelangen Sie über www.iwwb.de und der Angebotsform „CBT/WBT/E-Learning“.


 

Volkshochschulen haben im Rahmen der Corona-Pandemie ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgeweitet, um ihrem Bildungsauftrag weiterhin nachkommen zu können und Lernen zu ermöglichen. Mit den Angeboten möchten die Volkshochschulen einen Austausch und das gemeinsame Lernen weiterhin erlebbar machen.

https://www.volkshochschule.de/kurswelt/online-lernen/index.php


 

WIS - Das Weiterbildungs-Informationssystem ist ein bundesweites Informationsportal der Industrie- und Handelskammern und anderer Bildungsträger in Deutschland rund um die berufliche Weiterbildung. Hier haben Sie die Möglichkeit, als Angebotsform „E-Learning/Blended Learning/Selbststudium“ zu wählen und sich somit entsprechende Seminare anzeigen zu lassen.

https://wis.ihk.de/


 

Die IHK Koblenz unterhält ein Netz von Bildungseinrichtungen für Unternehmen und deren Mitarbeiter.

Webinare u.a. zum Thema „Datenschutz und Corona“ sowie zu weiteren Weiterbildungsangeboten, Informationen zu Fördermöglichkeiten sowie sonstigen Links zu beruflicher Weiterbildung finden Sie hier:

https://www.ihk-koblenz.de/bildung/weiterbildung/aktuelle-bildungsangebote-1488514


Mit dem Suchbegriff „Webinar“ werden Ihnen hier diverse Veranstaltungen aufgeführt:

https://www.ihk-koblenz.de/system/veranstaltungssuche/vstsuche/1475048


Auch die IHK Trier bietet Webinare zu verschiedenen berufsbezogenen Themen:

https://weiterbildung.ihk-trier.de/seminare-lehrgaenge/

Die HWK-Pfalz bietet aktuell folgende Online-Seminare an:

https://www.hwk-pfalz.de/artikel/neue-online-seminare-51,0,3215.html


 

Für Zugewanderte

Das vhs-Lernportal ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) für Deutsch als Zweitsprache, für Alphabetisierung und für Grundbildung.

https://www.vhs-lernportal.de/wws/9.php#/wws/home.php?sid=78488817409231466458581608160450S4d8bd15f

Kursleiterinnen und Kursleiter können sich kostenfrei als Kurs-Tutoren registrieren, eigene Kurse anlegen und ihre Lernenden online begleiten.

https://www.vhs-lernportal.de/wws/9.php#/wws/kursleitende.php?sid=38360880245582161958746934694380Se6b92286

Mit den Online-Trainings der Bundesagentur für Arbeit können Sie Ihre Kenntnisse in vielen beruflichen Kompetenzen erweitern und vertiefen. Alle Online-Trainings sind für Sie kostenfrei. Einige Kurse können nur genutzt werden, wenn Sie registrierte Kundin beziehungsweise registrierter Kunde einer Agentur für Arbeit sind.

https://lernen.arbeitsagentur.de


Die Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz bieten eine Reihe von Webinaren zu verschiedenen Themen an.
Infos und Webinarpläne finden Sie hier:

Handwerkskammer Rheinhessen

Handwerkskammer der Pfalz

Handwerkskammer Trier

 


Die IHK Koblenz unterhält ein Netz von Bildungseinrichtungen für Unternehmen und deren Mitarbeiter.

Eine Übersicht u.a. zum Thema „Datenschutz und Corona“ sowie zu weiteren Weiterbildungsangeboten, Informationen zu Fördermöglichkeiten sowie sonstigen Links zum Thema berufliche Bildung und Existenzgründung finden Sie hier:

https://www.ihk-koblenz.de/bildung/weiterbildung/aktuelle-bildungsangebote-1488514

https://www.ihk-koblenz.de/system/veranstaltungssuche/vstsuche/1475048

Außerdem finden Sie hier Webinare der Auslandshandelskammern aufgelistet:

https://www.ihk-koblenz.de/international/corona-virus2/aktuelle-informationen-und-webinare-4738464#titleInText2

 

Auch die IHK Trier bietet Webinare zu verschiedenen berufsbezogenen Themen:

https://weiterbildung.ihk-trier.de/seminare-lehrgaenge/

 


Das KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) bietet umfangreiche Informationen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), um sie bei der Auswahl, Planung und Umsetzung individuell passender Maßnahmen zur Personalarbeit zu unterstützen.

Einen Überblick über verschiedene Weiterbildungsformen bietet die KOFA-Handlungsempfehlung „Betriebliche Weiterbildung“:

https://www.kofa.de/mitarbeiter-finden-und-binden/mitarbeiter-binden/corona-virus-tipps-fuer-kmu/kurzarbeit-und-weiterbildung

Das passende E-Learning-Angebot können Sie unter nachfolgendem Link entnehmen:

https://www.kofa.de/dossiers/digital-aus-und-weiterbilden/digitale-medien-in-der-betrieblichen-weiterbildung/passende-e-learning-angebote

Nachfolgend finden Sie Seminarangebote der Gewerkschaften für Sie als Betriebsrat, Personalrat, JAV sowie Schwerbehindertenvertretung und Mitarbeitervertretung. Mit dem Suchbegriff "Webinar" werden Ihnen verschiedene Veranstaltungen aufgeführt:

https://www.dgb-bildungswerk.de/betriebsratsqualifizierung/seminare

IGBCE-Seminarsuche

https://verdi-bub.de/seminare/seminarfinder


Das W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung bietet sowohl Live-Webinare und Videokurse für Betriebsräte als auch Inhouse-Webinare für Ihr Gremium:

https://www.waf-seminar.de/


Im Zuge der Corona-Pandemie hat das Poko – Institut für Weiterbildung Webinare für Betriebsräte entwickelt. Präsenzseminare finden schrittweise wieder statt.

Neue Webinare für Betriebsräte


Um Sie auch während der Corona-Krise bestmöglich zu unterstützen, finden Sie beim Institut zur Fortbildung von Betriebsräten (ifb) jetzt zahlreiche digitale Weiterbildungsangebote – von kostenlosen Webinaren zu maßgeschneiderten Online-Seminaren speziell für Ihr Gremium.

ifb KG Webinar / Onlineseminar

 

Das Pädagogische Landesinstitut stellt für Schülerinnen und Schüler hier entsprechende Links bereit:

Linksammlung Berufsorientierung

Für die hier bereitgestellten Informationen, insbesondere hinsichtlich ihrer Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit, sowie für externe Inhalte, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird, wird keine Haftung übernommen. Mit der Linkliste ist darüber hinaus keine Empfehlung für bestimmte Angebote bzw. keine Aussage zu deren Qualität verbunden.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter