• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Ministerin
      • Ministerin
      • Lebenslauf
      • Videos
    • Staatssekretär
    • Beauftragter
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Sozial Aktiv
      • Ehrenamt
      • Gesundheitsmanagement
      • Beruf & Familie
      • Unser Leitbild
      • Alternsgerecht durch Arbeitsleben
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Online-Weiterbildung
        • Qualischeck
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Zukunftsfähige Arbeit
      • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
        • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
        • Ansprechpartner
        • Voraussetzungen
        • Ausbildung
        • Beschäftigung
        • Anerkennung von Abschlüssen
        • Integrationskette
        • Welcomecenter
        • Kompetenzerfassung
        • Weitere Maßnahmen des Landes
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Coronavirus: Arbeitsrecht, Arbeitsschutz und Kurzarbeit
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Akademische Heilberufe
        • Berufsbilder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Gesundheitsfachberufe
        • Heilpraktiker
      • Gesundheitswirtschaft
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Gesundheit und Pflege
      • Gesundheit und Pflege
      • Programm
      • Grußwort Ministerin
      • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitsrecht
        • Rechtsaufsicht
        • Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
      • Gesundheitliche Versorgung
        • Gesundheitliche Versorgung
        • Herzinfarktregister
        • Gesundheitsversorgung und Pharmazie
          • Gesundheitsversorgung und Pharmazie
          • Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukte
          • Umgang mit Arzneimitteln
        • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Umsetzung Präventionsgesetz
          • Gesundheitsberichterstattung
          • Präventionskongress
        • Masterplan Medizinstudium 2020
        • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Masernschutzgesetz
          • Masern im Anzug? - Impfkampagne 2018
          • Infektionsschutz
          • Hitze
          • Allgemeine Informationen
          • Impfwesen
        • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
          • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
          • Elektronische Gesundheitskarte für Flüchtlinge
        • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
          • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
          • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
          • Drogenkonferenzen
          • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
          • Suchtkrankenhilfesystem
          • Suchtselbsthilfe
        • Psychiatrische Versorgung
        • Selbsthilfe
          • Selbsthilfe
          • Finanzielle Förderung
        • Organspende
      • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
      • Landarztquote
        • Landarztquote
        • Das Gesetz zur Landarztquote
        • ÖGD-Quote
        • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
      • Krankenhauswesen
        • Krankenhauswesen
        • Planung, Finanzierung, Entgelte
        • Geriatriekonzept
        • Green Hospital
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
      • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
        • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
        • Innovationsprojekte und Förderung
      • Hospizliche und pallitive Versorgung in Rheinland-Pfalz
      • Pflege
        • Pflege
        • Pflegebonus RLP
        • 7. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 7. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 6. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 5. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 4. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
        • Pflegestützpunkte
        • Infothek Pflege
        • Demenzstrategie
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
          • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
          • Galinda
        • Pflegeversicherung
        • Wohnen
        • Kopf und Herz an
      • Meldeformular
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
    • Soziale Sicherung
      • Soziale Sicherung
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • LWTG
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Aktionsplan
        • Neue Wohnformen für ältere Menschen
        • Aufgaben und Projekte
        • Spätlese
        • Magazin DigiBo
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Wohnen und Pflege
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschub-Förderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
        • Babyboomer
        • Bestätigung_Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Anschubförderung
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2019
  • Service
    • Service
    • Presse
      • Presse
      • Livestream Pressekonferenz
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitspolitik
  • Gesundheitsrecht

Gesundheitsrecht / Aufsicht über die Pflegeversicherung

Als Rechtsreferat der Abteilung beschäftigt sich das Referat mit den grundsätzlichen Rechtsfragen des Gesundheitsrechtes in Rheinland-Pfalz und fachbegleitend der Änderung gesundheitsrechtlicher Vorschriften auf Bundes- und Landesebene soweit die Sozialversicherungsabteilung betroffen ist.

Ausgehend von der Kompetenz des Landes nach Art. 74 Grundgesetz sind die wesentlichen gesundheitsrechtlichen Vorschriften auf Bundesgesetze (z.B. Embryonenschutzgesetz,  Stammzellengesetz, Sozialgesetzbuch) begründet. Da wo ein entsprechendes Regelungsbedürfnis auf Bundesebene verneint wird, gibt es Landesgesetze (z.B. Bestattungsgesetz, Landeskrankenhausgesetz).
Das Rechtsreferat unterstützt die Fachreferate in Rechtsfragen, insbesondere in Vollzugsfragen, die vom Ministerium zu entscheiden sind.

Das Landesgesetz über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz- BestG) Rheinland-Pfalz vom 11. März 1983 (GVBl. S. 69) regelt den Rechtsrahmen des Bestattungsrechts in Rheinland-Pfalz. Das Gesetz regelt das Friedhofs-, Leichen- und Bestattungswesen in Übereinstimmung sowohl mit allgemeinen ethischen und sittlichen Vorstellungen als auch den gesundheitspolizeilichen und ordnungsrechtlichen Anforderungen. Im Wesentlichen geht es von der Eigenverantwortlichkeit der Träger des Friedhofswesens (Gemeinden, Kirchen und Religionsgemeinschaften) aus und legt nur diejenigen Beschränkungen auf, die mit Rücksicht auf übergeordnete staatliche Interessen unumgänglich notwendig sind. Es beachtet die Entscheidungs- und Gestaltungsfreiheit der Kirchen.

Informationen zu alternativen Bestattungsformen erhalten Sie bei Ihren örtlichen Friedhofsverwaltungen.

Das Datenschutzrecht in Deutschland ist im Wesentlichen durch das Bundesdatenschutzgesetz und das Landesdatenschutzgesetz geregelt. Darüber hinaus gibt es Sonderregelungen im SGB IV u. V. Im Rahmen der Technisierung des Gesundheitswesens gibt es zahlreiche Rechtsprobleme, wie und unter welchen Voraussetzungen Daten erhoben, gespeichert und weiter gegeben werden können. Im Zusammenwirken mit den Institutionen des Gesundheitswesens und dem Landesbeauftragten für den Datenschutz werden Rechtsfragen bearbeitet. Dabei steht das informationelle Selbstbestimmungsrecht des Patienten, wie es von der Gesetz- und Rechtssprechung anerkannt ist, im Mittelpunkt.

 

Das Besondere Gebührenverzeichnis der Gesundheitsverwaltung ist als Anlage zum Landesgebührengesetz geregelt. Es enthält zahlreiche Gebührentatbestände, die für die öffentliche Gesundheitsverwaltung im Lande Rheinland-Pfalz Grundlage von Gebührenerhebung sind. Dieses Gebührenverzeichnis betrifft Leistungen der Gesundheitsämter, des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung auf dem Bereich des Gesundheitswesens, des Landesuntersuchungsamtes und anderer Einrichtungen der Gesundheitsverwaltung in Rheinland-Pfalz. Im Zusammenwirken mit anderen Ministerien wird dieses Gebührenverzeichnis regelmäßig auf seine fachliche und kostenmäßige Aktualität geprüft und bei Bedarf fortgeschrieben.

 

Das Gebührenrecht der Heilberufe ist öffentlich-rechtliches Preisrecht.
Die Leistungen der Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten auf dem Gebiet des Gesundheitswesens gegenüber privatversicherten Patienten erfolgen auf der Basis entsprechender Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) sowie der Gebührenordnung für psychologische Psychotherapeuten (GOP). Diese Rechtbestimmungen sind Bundesrecht.

Das Referat wirkt mit bei der Weiterentwicklung des Gebührenrechts der Heilberufe auf Bundesebene im Rahmen der fachlichen Beteiligung der Länder.

Mit dem am 26. Februar 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetz wurden die Rechte und Pflichten der Patientinnen und Patienten im Behandlungsverhältnis erstmalig zusammenfassend geregelt und damit die Rechte und Einflussmöglichkeiten als Patientinnen und Patienten gestärkt. Schon infolge der Gesundheitsreform 2007 (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz) wurde die Integration von Patientenvertretern im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) weiter ausgebaut, indem eine Stabsstelle Patientenbeteiligung eingerichtet wurde, die es den Patientenvertreterinnen und -vertretern ermöglichen soll, ihre Aufgaben auf gleicher Augenhöhe mit den Mitgliedern des gemeinsamen Bundesausschusses wahrzunehmen. Auch in den Schlichtungsstellen der Landeskammern der Heilberufe (Heilberufsgesetz) gibt es Patientenvertreter.

Auf Landesebene haben die Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher der Krankenhäuser (geregelt im Landeskrankenhausgesetz Rheinland-Pfalz) eine wichtige Funktion im Krankenhaus. Ihre Aufgabe ist es, Patientinnen und Patienten im Krankenhaus zu informieren und sie in der Wahrnehmung ihrer Rechte zu stärken und zu unterstützen. Sie können Beschwerden von Patienten und deren Ange-hörigen entgegennehmen und in unabhängiger Funktion zwischen diesen und Mitarbeitern des Krankenhauses oder der Krankenhausleitung vermitteln. Das Ministerium unterstützt die Arbeit der Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher aber auch weitere ehrenamtlich Tätige in der Patientenbetreuung („Grüne Damen und Herren“).

Mit dem Landesgesetz über die Ausübung der Patientenrechte in der Gesundheitsversorgung (Landespatientenmobilitätsgesetz) in Rheinland-Pfalz, das seit 25. März 2015 in Kraft ist, wird der Zugang von Patientinnen und Patienten zu einer sicheren und hochwertigen Gesundheitsversorgung in Rheinland-Pfalz erleichtert.

Für Informationen und ggf. Beschwerden stehen die folgenden Ansprechpartner zur Verfügung:

  • Für Versicherte: Die gesetzlichen Krankenkassen und/oder die privaten Krankenkassen.
  • In Leistungs- und Beitragsangelegenheiten der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, der BKK EVM, der BKK Pfaff, der BKK Vital: Landesamt für Jugend, Soziales und Versorgung als Sozialversicherungsaufsicht (LSJV).
  • In Angelegenheiten der Rechtsaufsicht über die bundesunmittelbaren Träger der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung sowie der sozialen Pflegeversicherung: Bundesversicherungsamt.
  • Bei Abrechnungsfragen (GOÄ, GOZ)
    -für gesetzlich Versicherte: Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz bzw. Kassenzahnärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz,
    -für privat Versicherte: Der Verband der privaten Krankenversicherung, die Landeskammern der Heilberufe (z. B. Honorarausschuss der LÄK) und der Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung (Schlichtungsstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten bei Versicherungsverträ-gen mit Verbrauchern).
  • Der Beauftragte der Bundesregierung setzt sich für die Belange der Patientinnen und Patienten und als Bevollmächtigter für die Pflege ein.
  • Die Unabhängige Patientenberatung (UPD) berät Patientinnen und Patienten rund um das Thema Gesundheit im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags nach § 65b Sozialgesetzbuch V.
  • Für medizinische Fragestellungen und/oder vermutete Behandlungsfehler: Landeskammern für die Heilberufe (Schlichtungsausschuss). Auch die gesetzlichen Krankenkassen haben eine Unterstützungspflicht bei Behandlungsfehlern (§ 66 SGB V).
  • Für Patienten/Angehörige in Krankenhäusern: Patientenfürsprecherin/Patientenfürsprecher (diese gibt es in fast allen rheinland-pfälzischen Krankenhäusern). Das Krankenhaus (z. B. Pforte oder Stationsleitung) kann im Bedarfsfall nähere Auskunft über die Erreichbarkeit oder die Sprechstunden erteilen. 
    Auch das patientenorientierte Beschwerdemanagement (§ 135a Abs. 2 Nr. 2 SGB V), das durch das Patientenrechtegesetz für die Krankenhäuser verpflichtend eingeführt wurde, hilft im Bedarfsfall weiter.
  • Die Beratung der Verbraucherzentralen hält Informationen rund um die Themen „Gesundheit + Pflege“ vor und verfügt über einen Beratungsservice vor Ort (teilweise kostenpflichtig).
  • Der GKV-Spitzenverband veröffentlicht Informationen zu Qualitätsberichten der Krankenhäuser, die bei der Suche nach einer geeigneten Klinik hilfreich sein können.
  • Bei der Suche nach einem Krankenhaus in Rheinland-Pfalz und anderer Gesundheitseinrichtungen kann das Serviceangebot „Online-Suche Rheinland-Pfalz“ weiterhelfen.
  • Die Suche nach Ärzten/Psychotherapeuten in Rheinland-Pfalz wird online durch den Arztfinder bzw. die Bereitschaftsdienstsuche der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz,
  • die Suche nach Zahnärzten in Rheinland-Pfalz durch die Zahnarztsuche der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz und der Zahnärztliche Notfalldienst unterstützt.
  • Umfassende Informationsangebote zu Patientenrechten hält zudem das Bundesministerium für Gesundheit auf seiner Homepage bereit.

Aufsicht über die Pflegekassen

Versichertenkarte und Geld

© Setareh - Fotolia.com

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter