• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Ministerin
      • Ministerin
      • Lebenslauf
      • Videos
    • Staatssekretär
    • Beauftragter
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Sozial Aktiv
      • Ehrenamt
      • Gesundheitsmanagement
      • Beruf & Familie
      • Unser Leitbild
      • Alternsgerecht durch Arbeitsleben
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Online-Weiterbildung
        • Qualischeck
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Zukunftsfähige Arbeit
      • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
        • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
        • Ansprechpartner
        • Voraussetzungen
        • Ausbildung
        • Beschäftigung
        • Anerkennung von Abschlüssen
        • Integrationskette
        • Welcomecenter
        • Kompetenzerfassung
        • Weitere Maßnahmen des Landes
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Coronavirus: Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Kurzarbeit und Grenzgänger
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Akademische Heilberufe
        • Berufsbilder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Gesundheitsfachberufe
        • Heilpraktiker
      • Gesundheitswirtschaft
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Gesundheit und Pflege
      • Gesundheit und Pflege
      • Programm
      • Grußwort Ministerin
      • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitsrecht
        • Rechtsaufsicht
        • Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
      • Gesundheitliche Versorgung
        • Gesundheitliche Versorgung
        • Herzinfarktregister
        • Gesundheitsversorgung und Pharmazie
          • Gesundheitsversorgung und Pharmazie
          • Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukte
          • Umgang mit Arzneimitteln
        • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Umsetzung Präventionsgesetz
          • Gesundheitsberichterstattung
          • Präventionskongress
        • Masterplan Medizinstudium 2020
        • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Masernschutzgesetz
          • Masern im Anzug? - Impfkampagne 2018
          • Infektionsschutz
          • Hitze
          • Allgemeine Informationen
          • Impfwesen
        • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
          • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
          • Elektronische Gesundheitskarte für Flüchtlinge
        • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
          • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
          • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
          • Drogenkonferenzen
          • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
          • Suchtkrankenhilfesystem
          • Suchtselbsthilfe
        • Psychiatrische Versorgung
        • Selbsthilfe
          • Selbsthilfe
          • Finanzielle Förderung
        • Organspende
      • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
      • Landarztquote
        • Landarztquote
        • Das Gesetz zur Landarztquote
        • ÖGD-Quote
        • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
      • Krankenhauswesen
        • Krankenhauswesen
        • Planung, Finanzierung, Entgelte
        • Geriatriekonzept
        • Green Hospital
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
      • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
        • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
        • Innovationsprojekte und Förderung
      • Hospizliche und pallitive Versorgung in Rheinland-Pfalz
      • Pflege
        • Pflege
        • Pflegebonus RLP
        • 7. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 7. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 6. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 5. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 4. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
        • Pflegestützpunkte
        • Infothek Pflege
        • Demenzstrategie
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
          • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
          • Galinda
        • Pflegeversicherung
        • Wohnen
        • Kopf und Herz an
      • Meldeformular
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
    • Soziale Sicherung
      • Soziale Sicherung
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • LWTG
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Aktionsplan
        • Neue Wohnformen für ältere Menschen
        • Aufgaben und Projekte
        • Spätlese
        • Magazin DigiBo
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Wohnen und Pflege
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschub-Förderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Vorstellung WohnPunkt-Evaluation
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
        • Babyboomer
        • Bestätigung_Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2019
  • Service
    • Service
    • Presse
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Gesundheit und Pflege
  • Krankenhauswesen
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen

Rheinland-Pfalz engagiert sich in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen sowohl in den beiden Kooperationsräumen als auch über ein Rahmenabkommen mit Frankreich.

Insgesamt bietet die Mitarbeit in den grenzüberschreitenden Gremien zahlreiche Möglichkeiten, auf die Verbesserung der Lebensbedingungen und die Gesundheitsversorgung in den Grenzregionen Einfluss zu nehmen. 

Die Großregion (mit den Partnern Lothringen, Luxemburg, Saarland, Wallonien und Französische Gemeinschaft Belgiens, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens und Rheinland-Pfalz) verfügt über ein komplexes Geflecht von Gremien, Plattformen und Netzwerken, das sich im Zuge der wachsenden Zusammenarbeit gebildet hat. Neben der Zusammenarbeit auf staatlicher Ebene (Gipfel der Großregion, Regionalkommission Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz-Wallonien, Interregionaler Parlamentarierrat) haben sich zahlreiche weitere Kooperationsformen gebildet. 

Die thematischen Arbeitsgruppen auf Initiativen der Gipfel der Großregion bilden die Umsetzungsebene der Verwaltung, in einem nächsten Schritt könnte das operative Umfeld auf Einzelprojekte ausgedehnt werden. Eine dieser vorgenannten Arbeitsgruppe befasst sich mit Fragen der Gesundheit und hat sich thematisch in 4 Unterarbeitsgruppen aufgeteilt. 

Aber auch der Wirtschafts- und Sozialausschuss der Großregion (WSAGR) ist ein beratendes Organ des Gipfels der Großregion. Der WSAGR ist nach dem Vorbild des luxemburgischen Wirtschafts- und Sozialrats gestaltet und setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitnehmer, Arbeitgeber und der Exekutiven zusammen. Die Beschlüsse und Empfehlungen des WSAGR werden durch mehrere thematische Arbeitsgruppen vorbereitet. Eine dieser Arbeitsgruppen befasst sich mit gesundheitlichen Fragestellungen.

Oberrheinkonferenz mit folgenden Teilräumen in Frankreich mit der Region Elsass (umfasst die Departements Bas-Rhin und Haut-Rhin), in Deutschland mit Baden-Württemberg (umfasst die Regionen Mittlerer Oberrhein und Südlicher Oberrhein sowie die Landkreise Lörrach und Waldshut) und Rheinland-Pfalz (umfasst  die Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim sowie der Kreisfreien Stadt Landau in der Pfalz und aus dem Landkreis Südwestpfalz die Verbandsgemeinden Dahner Felsenland und Hauenstein) und in der Schweiz die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Jura und Solothurn.

Das übergeordnete Impuls- und Entscheidungsgremium im Kooperationsraum Oberrhein ist die Deutsch-Französisch-Schweizerische Oberrheinkonferenz (ORK). Die Umsetzungsebene bilden ihre thematischen Arbeitsgruppen und Expertenausschüsse. Auch hier gibt es eine Arbeitsgruppe „Gesundheitspolitik“ mit entsprechenden Expertenausschüssen. 

Im Rahmen der Oberrheinkonferenz (ORK) wird das grenzüberschreitende Projekt TRISAN durchgeführt. Die Maßnahme wird mit Mitteln des EU-INTERREG-Programms ko- und mit national-öffentlichen Mitteln komplementärfinanziert. Auch das Bundesland Rheinland-Pfalz beteiligen sich mit originären Mitteln des Landes an dieser Maßnahme.
Weitere Einzelheiten zu TRISAN entnehmen Sie bitte der Pressemeldung zum Start des Projektes:

Pressemeldung TRISAN französisch
Pressemeldung TRISAN deutsch

Rheinland-Pfalz arbeitet auf Grund eines Rahmenabkommens direkt mit Frankreich im Gesundheitsbereich zusammen und nimmt somit eine „Scharnierfunktion“ zwischen den Kooperationsräumen ein.

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit blickt auf eine sehr lange Tradition zurück und findet auf allen Ebenen der Verwaltung statt. Beide Kooperationsräume sind aus Sicht der Europäischen Union Modellregionen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Die Gemeinsame Kommission zur Umsetzung des deutsch-französischen Rahmenabkommen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich befasst sich einmal im Jahr mit Fragen der grenzüberscheitenden Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Gesundheitswesens und des Rettungsdienstes.

Ziel ist es, einen besseren Zugang zu einer qualitativ guten Versorgung für die Bewohner des Grenzgebietes sicherzustellen, den Bewohners eine schnellstmögliche notfallmedizinische Versorgung zu gewährleisten, die Organisation des Versorgungsangebotes durch die Erleichterung des Einsatzes oder der Verteilung der personellen und sächlichen Ressourcen zu optimieren und die gegenseitige Nutzung der vorhandenen Kenntnisse und Praktiken zu fördern. 

Als Beispiel ist hier der Vertrag zwischen Frankreich und der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklink in Ludwigshafen am Rhein genannt, durch den das Krankenhaus elsässische Schwerstbrandverletzte versorgen kann.

Ansprechpartner im Ministerium

Michael Scharping (Referatsleiter)
Tel.: 06131 / 16-20 47
Fax: 06131 / 16-17-20 47
E-Mail: michael.scharping(at)msagd.rlp.de


Ralf Engel

Tel.: 06131 / 16-24 13
Fax: 06131 / 16-17-24 13
E-Mail: Ralf.Engel(at)msagd.rlp.de

Weiterführende Links

  • Großregion
  • Oberrheinkonferenz
  • Rahmenabkommen auf dem Gebiet des Gesundheitswesen mit Frankreich einschl. Verwaltungsabkommen
  • ARS Alsace
  • ARS Lorraine
  • Vertrag der BG-Unfallklinik mit Frankreich
  • EU-Patientenrichtlinie
  • Info-Best
  • Euro-Info-Verbraucher
  • INTERREG-Programme
  • EURES-Transfrontalier SLLR
  • EURES-Transfrontalier Oberrhein
  • Grenzüberschreitenden Jugendarbeit
  • EURODISTRICT REGIO PAMINA

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter