• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Ministerin
      • Ministerin
      • Lebenslauf
      • Videos
    • Staatssekretär
    • Beauftragter
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Sozial Aktiv
      • Ehrenamt
      • Gesundheitsmanagement
      • Beruf & Familie
      • Unser Leitbild
      • Alternsgerecht durch Arbeitsleben
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Online-Weiterbildung
        • Qualischeck
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Zukunftsfähige Arbeit
      • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
        • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
        • Ansprechpartner
        • Voraussetzungen
        • Ausbildung
        • Beschäftigung
        • Anerkennung von Abschlüssen
        • Integrationskette
        • Welcomecenter
        • Kompetenzerfassung
        • Weitere Maßnahmen des Landes
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Coronavirus: Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Kurzarbeit und Grenzgänger
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Akademische Heilberufe
        • Berufsbilder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Gesundheitsfachberufe
        • Heilpraktiker
      • Gesundheitswirtschaft
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Gesundheit und Pflege
      • Gesundheit und Pflege
      • Programm
      • Grußwort Ministerin
      • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitsrecht
        • Rechtsaufsicht
        • Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
      • Gesundheitliche Versorgung
        • Gesundheitliche Versorgung
        • Herzinfarktregister
        • Gesundheitsversorgung und Pharmazie
          • Gesundheitsversorgung und Pharmazie
          • Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukte
          • Umgang mit Arzneimitteln
        • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Umsetzung Präventionsgesetz
          • Gesundheitsberichterstattung
          • Präventionskongress
        • Masterplan Medizinstudium 2020
        • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Masernschutzgesetz
          • Masern im Anzug? - Impfkampagne 2018
          • Infektionsschutz
          • Hitze
          • Allgemeine Informationen
          • Impfwesen
        • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
          • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
          • Elektronische Gesundheitskarte für Flüchtlinge
        • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
          • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
          • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
          • Drogenkonferenzen
          • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
          • Suchtkrankenhilfesystem
          • Suchtselbsthilfe
        • Psychiatrische Versorgung
        • Selbsthilfe
          • Selbsthilfe
          • Finanzielle Förderung
        • Organspende
      • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
      • Landarztquote
        • Landarztquote
        • Das Gesetz zur Landarztquote
        • ÖGD-Quote
        • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
      • Krankenhauswesen
        • Krankenhauswesen
        • Planung, Finanzierung, Entgelte
        • Geriatriekonzept
        • Green Hospital
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
      • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
        • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
        • Innovationsprojekte und Förderung
      • Hospizliche und pallitive Versorgung in Rheinland-Pfalz
      • Pflege
        • Pflege
        • Pflegebonus RLP
        • 7. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 7. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 6. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 5. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 4. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
        • Pflegestützpunkte
        • Infothek Pflege
        • Demenzstrategie
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
          • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
          • Galinda
        • Pflegeversicherung
        • Wohnen
        • Kopf und Herz an
      • Meldeformular
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
    • Soziale Sicherung
      • Soziale Sicherung
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • LWTG
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Aktionsplan
        • Neue Wohnformen für ältere Menschen
        • Aufgaben und Projekte
        • Spätlese
        • Magazin DigiBo
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Wohnen und Pflege
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschub-Förderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Vorstellung WohnPunkt-Evaluation
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
        • Babyboomer
        • Bestätigung_Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2019
  • Service
    • Service
    • Presse
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Wohnen
  • Beispiele aus den Regionen

Beispiele aus den Regionen

In Rheinland-Pfalz gibt es bereits viele Ideen und gelungene Beispiele für neue Wohnformen. Dazu gehören Haus- und Wohngemeinschaften, Mehrgenerationenwohnen ebenso wie betreute Wohngemeinschaften und Wohngruppen im Falle eines Pflege- und Unterstützungsbedarfes.

Die Porträts aus der Praxis informieren über Projekte, die bereits erfolgreich umgesetzt wurden, geben einen Einblick in das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner und können als Vorbilder dienen.

Beispiele für Gemeinschaftliches Wohnen
  • Genossenschaftsprojekt Generationenhof Landau
  • Generationenübergreifendes Wohnen im Wohnpark "Neue Boelcke" Koblenz
  • Genossenschafts-Wohnprojekt WohnArt eG Bad Kreuznach
Beispiele für Wohnen und Pflege
  • Dorfgemeinschaft und "Senioren-WG" in Külz
  • Wohn-Pflege-Gemeinschaft Marienrachdorf
  • Wohn-Pflege-Gemeinschaft des Activ für Senioren e.V. Mainz 
  • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
Beispiele für Wohnen für Menschen mit Behinderung
  • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
  • Betreutes Wohnen in der Hausgemeinschaft des Commit cbf in Mainz  
  • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
Beispiele für Wohnen im Quartier
  • "Zuhause in Mainz - miteinander sorgenfrei leben"
  • "Allengerechtes Wohnen" in den Hohenzollernhöfen Ludwigshafen 
  • PS:Patio in Pirmasens - Lebensraum für Generationen
Beispiele für die Nutzung von Förderangeboten des Landes

Die hier aufgeführten Beispiele zeigen, wie die verschiedenen Förderprogramme des Landes für Neues Wohnen eingesetzt werden können. So lässt sich mit Mitteln der sozialen Wohnraumförderung, mit Mitteln der Dorferneuerung oder auch über die Förderung aus LEADER-Mitteln viel ermöglichen. Dazu kommen spezielle Angebote, wie das Darlehensprogramm zur Wohngruppenförderung.

  • Förderbeispiel: Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
  • Förderbeispiel: Genossenschafts-Wohnprojekt WohnArt eG Bad Kreuznach
  • Förderbeispiel: "Zuhause in Mainz - miteinander sorgenfrei leben"
  • Förderbeispiel: Wohn-Pflege-Gemeinschaft Gau-Algesheim (Mainz-Bingen)
  • Förderbeispiel: PS:Patio Pirmasens - Lebensraum für Generationen
  • Förderbeispiel: Dorfgemeinschaft und "Senioren-WG" Külz (Hunsrück)
  • Förderbeispiel: Genossenschaft-Wohnprojekt "Die Wohnerei" Kusel  
Materialien zu weiteren Wohnprojekt-Beispielen aus Rheinland-Pfalz
  • Broschüre "Förderung gemeinschaftlicher Wohnformen in Rheinland-Pfalz"
  • Broschüre "Wohnen wie ich will - Neues Wohnen in Rheinland-Pfalz"

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter