• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Ministerin
      • Ministerin
      • Lebenslauf
      • Videos
    • Staatssekretär
    • Beauftragter
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Sozial Aktiv
      • Ehrenamt
      • Gesundheitsmanagement
      • Beruf & Familie
      • Unser Leitbild
      • Alternsgerecht durch Arbeitsleben
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Online-Weiterbildung
        • Qualischeck
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Zukunftsfähige Arbeit
      • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
        • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
        • Ansprechpartner
        • Voraussetzungen
        • Ausbildung
        • Beschäftigung
        • Anerkennung von Abschlüssen
        • Integrationskette
        • Welcomecenter
        • Kompetenzerfassung
        • Weitere Maßnahmen des Landes
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Coronavirus: Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Kurzarbeit und Grenzgänger
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Akademische Heilberufe
        • Berufsbilder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Gesundheitsfachberufe
        • Heilpraktiker
      • Gesundheitswirtschaft
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Gesundheit und Pflege
      • Gesundheit und Pflege
      • Programm
      • Grußwort Ministerin
      • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitsrecht
        • Rechtsaufsicht
        • Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
      • Gesundheitliche Versorgung
        • Gesundheitliche Versorgung
        • Herzinfarktregister
        • Gesundheitsversorgung und Pharmazie
          • Gesundheitsversorgung und Pharmazie
          • Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukte
          • Umgang mit Arzneimitteln
        • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Umsetzung Präventionsgesetz
          • Gesundheitsberichterstattung
          • Präventionskongress
        • Masterplan Medizinstudium 2020
        • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Masernschutzgesetz
          • Masern im Anzug? - Impfkampagne 2018
          • Infektionsschutz
          • Hitze
          • Allgemeine Informationen
          • Impfwesen
        • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
          • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
          • Elektronische Gesundheitskarte für Flüchtlinge
        • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
          • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
          • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
          • Drogenkonferenzen
          • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
          • Suchtkrankenhilfesystem
          • Suchtselbsthilfe
        • Psychiatrische Versorgung
        • Selbsthilfe
          • Selbsthilfe
          • Finanzielle Förderung
        • Organspende
      • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
      • Landarztquote
        • Landarztquote
        • Das Gesetz zur Landarztquote
        • ÖGD-Quote
        • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
      • Krankenhauswesen
        • Krankenhauswesen
        • Planung, Finanzierung, Entgelte
        • Geriatriekonzept
        • Green Hospital
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
      • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
        • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
        • Innovationsprojekte und Förderung
      • Hospizliche und pallitive Versorgung in Rheinland-Pfalz
      • Pflege
        • Pflege
        • Pflegebonus RLP
        • 7. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 7. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 6. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 5. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 4. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
        • Pflegestützpunkte
        • Infothek Pflege
        • Demenzstrategie
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
          • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
          • Galinda
        • Pflegeversicherung
        • Wohnen
        • Kopf und Herz an
      • Meldeformular
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
    • Soziale Sicherung
      • Soziale Sicherung
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • LWTG
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Aktionsplan
        • Neue Wohnformen für ältere Menschen
        • Aufgaben und Projekte
        • Spätlese
        • Magazin DigiBo
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Wohnen und Pflege
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschub-Förderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Vorstellung WohnPunkt-Evaluation
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
        • Babyboomer
        • Bestätigung_Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2019
  • Service
    • Service
    • Presse
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Wohnen
  • Beratungsangebote und Ansprechpartner
  • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung

Beratungsangebote zu Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung

Landesberatungsstelle "Barrierefrei Bauen und Wohnen" und regionale Beratungsstellen

Erfahrene Architektinnen und Architekten der Architektenkammer Rheinland-Pfalz beraten kostenlos und firmenneutral zum Thema „Barrierefrei Bauen und Wohnen“. Sie geben Hilfestellung zu individuellen Wohnproblemen und erarbeiten gemeinsam mit den Betroffenen Lösungen. Das Beratungsangebot umfasst persönliche Beratung (telefonische Kurzberatung, schriftliche Beratung, Beratung zu Hause und an Standorten der Verbraucherzentrale) sowie Informationsveranstaltungen. Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 10 bis 13 Uhr. Die Landesberatungsstelle erhält Projektmittel des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz.

Kontakt:
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz 
Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen
Seppel-Glückert-Passage 10, 55116 Mainz
Telefon: 06131 223078, Telefax: 06131 223079 
E-Mail: barrierefrei-wohnen(at)vz-rlp.de 
Webseite: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/barrierefreiheit 

Hier finden Sie die Beratungsstellen in Ihrer Nähe. 

Wohnberatung durch Pflegestützpunkte

Die 135 rheinland-pfälzischen Pflegestützpunkte sind auch zum Thema Wohnraumanpassung wohnortnahe Anlaufstellen, die pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen kostenfrei beraten und aktiv unterstützen. Die Fachkräfte der Pflegestützpunkte machen sich ein Bild über die Wohnsituation der betroffenen Person sowie den Hilfe- und Pflegebedarf. Gemeinsam mit dem hilfebedürftigen Menschen und dessen Angehörigen erarbeiten sie einen individuellen Hilfeplan.

Hier finden Sie den Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe.

Wohnberatung kommunaler Seniorenbeiräte

Mehr als 70 kommunale Seniorenbeiräte in Rheinland-Pfalz haben es sich zur Aufgabe gemacht, ältere Menschen und deren Anliegen in den Kommunen zur Sprache zu bringen und zu vertreten. Sie sind zudem Anlaufstelle für Unterstützung, Beratung, Hilfe und Engagement. Einige Seniorenbeiräte haben Arbeitsgruppen und Foren zu Fragen des Wohnens im Alter gebildet. Viele Seniorenbeiräte in Rheinland-Pfalz beraten zu Fragen des Wohnens im Alter und bei Pflegebedarf und zur Barrierefreiheit. Diese Erstberatung ist kostenfrei. Die Ansprechpartner vermitteln bei Bedarf an die weiteren Fachstellen. Der Zusammenschluss der kommunalen Seniorenbeiräte, die Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz e.V. vermittelt gerne die Anschrift von Seniorenbeiräten, die Wohnberatung anbieten.

Landesseniorenvertretung
Rheinland-Pfalz e.V.
Karmeliterplatz 3
55116 Mainz
Telefon: 061316 279108
E-Mail: info(at)lsvrp.com
http://www.landesseniorenvertretung-rlp.de

Kommunale Behindertenbeauftragte und Behindertenbeiräte

Als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zum Thema Barrierefreiheit gibt es vor Ort die Beauftragten und die Beiräte für die Belange behinderter Menschen. Mittlerweile gibt es in Rheinland-Pfalz 65 Beauftragte und 37 Beiräte und vergleichbare Arbeitskreise für die Belange behinderter Menschen auf Kreis-, Stadt- oder Gemeindeebene. Sie beraten und informieren Sie oder verweisen auf weitere Stellen in Ihrer Kommune.

Informationen zu den kommunalen Behindertenbeiräten und -beauftragten finden Sie auf der Internetseite Inklusion RLP.

Reha-Servicestellen

An die Reha-Servicestellen können sich Menschen mit Behinderungen wenden, um Beratung und Unterstützung zu erhalten. Hier kann auch die Frage geklärt werden, ob ein Rehaträger die Kosten für eine behinderungsbedingte Wohnraumanpassung und von Hilfsmitteln übernehmen kann. Rehaträger sind beispielsweise der Sozialhilfeträger, die Krankenkassen oder die gesetzliche Unfallversicherung. Die Aufgaben der Servicestellen liegen in der Klärung des Rehabilitationsbedarfs, in der Ermittlung des zuständigen Leistungsträgers und der Koordinierung bei der Zuständigkeit mehrerer Rehabilitationsträger. Darüber hinaus setzen sie sich für zeitnahe Entscheidungen ein.

Informationen zu Reha-Servicestellen in Ihrer Nähe finden Sie unter www.reha-servicestellen.de

Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz

Die Handwerkskammern sehen ihre Aufgabe darin, kleine und mittlere Unternehmen aus dem Bau- und Ausbaubereich zu sensibilisieren und zu qualifizieren, um barrierefreie Wohnungslösungen kompetent anbieten zu können. Darüber hinaus sollen aber auch Endverbraucher über ein barrierefreies Wohnumfeld aufgeklärt werden, um eine Nachfrage nach solchen Konzepten zu ermöglichen.

Nähere Informationen rund um das Thema barrierefreies Bauen erhalten Sie direkt bei den Handwerkskammern:

Handwerkskammer Trier
Loebstraße 18, 54292 Trier
Telefon 06511 207-257
E-Mail: amueller(at)hwk-trier.de 
www.hwk-trier.de/

Handwerkskammer Koblenz
Friedrich-Ebert-Ring 33, 56068 Koblenz
Telefon 0261 998-654
E-Mail: zua(at)hwk-koblenz.de
www.hwk-koblenz.de

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter