Wohnen im Quartier
Nicht allein Wohnungsgröße, Barrierefreiheit oder technische Ausstattung sind heute ausschlaggebend, auch das Zusammenleben und die Lebensqualität im Wohnumfeld und im Quartier sind entscheidende Faktoren.
Eine gute Infrastruktur, gesellschaftliche Teilhabe, professionelle Hilfe bei Bedarf sowie ehrenamtliche Unterstützung sind wichtige Bausteine für ein selbstbestimmtes Leben und ein bedeutender Faktor für die Lebensqualität. Ein guter ÖPNV, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Apotheken, Kultur- und Freizeiteinrichtungen und ein soziales Miteinander sind wichtig, um sich wohlzufühlen. Sie beeinflussen meine Entscheidung, ob ich vor Ort und im Quartier auch bei Behinderung, im Alter und bei Unterstützungsbedarf wohnen kann.
Die Wiederbelebung nachbarschaftlichen Zusammenlebens ist dabei eine der zentralen Zukunftsperspektiven für Kommunen, Bewohnerinnen und Bewohner, soziale und kulturelle Netzwerke, Dienstleister vor Ort und die Wohnungswirtschaft.
Ein gutes Wohnumfeld und gute Nachbarschaft im Quartier sind nur dann erfolgreich, wenn die Bewohnerinnen und Bewohner am Netzwerk im Wohnraum beteiligt werden.
Gemeinwesenprojekte im Stadtteil, Projekte der Sozialen Stadt, Nachbarschaftshilfen - manche in genossenschaftlicher Form- oder niedrigschwellige Betreuungsangebote sind Beispiele für die Entwicklung von unterstützenden Strukturen im Quartier und für die aktive Teilhabe der Bewohnerinnen und Bewohner.