• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Ministerin
      • Ministerin
      • Lebenslauf
      • Videos
    • Staatssekretär
    • Beauftragter
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Sozial Aktiv
      • Ehrenamt
      • Gesundheitsmanagement
      • Beruf & Familie
      • Unser Leitbild
      • Alternsgerecht durch Arbeitsleben
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Online-Weiterbildung
        • Qualischeck
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Zukunftsfähige Arbeit
      • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
        • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
        • Ansprechpartner
        • Voraussetzungen
        • Ausbildung
        • Beschäftigung
        • Anerkennung von Abschlüssen
        • Integrationskette
        • Welcomecenter
        • Kompetenzerfassung
        • Weitere Maßnahmen des Landes
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Coronavirus: Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Kurzarbeit und Grenzgänger
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Akademische Heilberufe
        • Berufsbilder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Gesundheitsfachberufe
        • Heilpraktiker
      • Gesundheitswirtschaft
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Gesundheit und Pflege
      • Gesundheit und Pflege
      • Programm
      • Grußwort Ministerin
      • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitsrecht
        • Rechtsaufsicht
        • Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
      • Gesundheitliche Versorgung
        • Gesundheitliche Versorgung
        • Herzinfarktregister
        • Gesundheitsversorgung und Pharmazie
          • Gesundheitsversorgung und Pharmazie
          • Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukte
          • Umgang mit Arzneimitteln
        • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Umsetzung Präventionsgesetz
          • Gesundheitsberichterstattung
          • Präventionskongress
        • Masterplan Medizinstudium 2020
        • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Masernschutzgesetz
          • Masern im Anzug? - Impfkampagne 2018
          • Infektionsschutz
          • Hitze
          • Allgemeine Informationen
          • Impfwesen
        • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
          • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
          • Elektronische Gesundheitskarte für Flüchtlinge
        • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
          • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
          • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
          • Drogenkonferenzen
          • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
          • Suchtkrankenhilfesystem
          • Suchtselbsthilfe
        • Psychiatrische Versorgung
        • Selbsthilfe
          • Selbsthilfe
          • Finanzielle Förderung
        • Organspende
      • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
      • Landarztquote
        • Landarztquote
        • Das Gesetz zur Landarztquote
        • ÖGD-Quote
        • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
      • Krankenhauswesen
        • Krankenhauswesen
        • Planung, Finanzierung, Entgelte
        • Geriatriekonzept
        • Green Hospital
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
      • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
        • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
        • Innovationsprojekte und Förderung
      • Hospizliche und pallitive Versorgung in Rheinland-Pfalz
      • Pflege
        • Pflege
        • Pflegebonus RLP
        • 7. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 7. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 6. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 5. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 4. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
        • Pflegestützpunkte
        • Infothek Pflege
        • Demenzstrategie
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
          • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
          • Galinda
        • Pflegeversicherung
        • Wohnen
        • Kopf und Herz an
      • Meldeformular
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
    • Soziale Sicherung
      • Soziale Sicherung
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • LWTG
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Aktionsplan
        • Neue Wohnformen für ältere Menschen
        • Aufgaben und Projekte
        • Spätlese
        • Magazin DigiBo
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Wohnen und Pflege
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschub-Förderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Vorstellung WohnPunkt-Evaluation
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
        • Babyboomer
        • Bestätigung_Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2019
  • Service
    • Service
    • Presse
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Gesundheit und Pflege
  • Gesundheitliche Versorgung
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
  • Bewerberportal

Willkommen beim Krisenmanagementsystem COVID-19 

Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz (MSAGD) unterstützt rheinland-pfälzische Behörden und Einrichtungen wie z.B. Gesundheitsämter, Fieberambulanzen (Testzentren), Impfzentren und andere Gesundheitseinrichtungen bei der Koordinierung und Vermittlung freiwilliger Helferinnen und Helfer zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Dafür haben wir ein Datenbanksystem aufgebaut, dessen Kernelement ein Personenregister aller Freiwilligen ist, die sich in Rheinland-Pfalz engagieren wollen. 

Wie registriere ich mich in der Datenbank als Helferin/Helfer?

Um in die Datenbank aufgenommen zu werden, benötigen wir alle für einen Einsatz relevanten Informationen zu Ihrer Person. Ganz wichtig sind die folgenden Angaben, bitte immer anklicken:

  • Postleitzahl (damit wir Ihren möglichen Einsatzort besser bestimmen können)
  • Kontaktdaten (Telefon und E-Mail),
  • Berufsgruppe (insb. wenn Sie ArztIn, ApothekerIn sind oder einen anderen medizinischen Hintergrund haben),
  • Ihre wöchentliche Verfügbarkeit (Tage/Stunden/Woche),
  • die Angabe, wo Sie unterstützen wollen (z.B. Unterstützung im Gesundheitsamt und/oder Unterstützung im Impfzentrum). Mehrfachangaben sind hier möglich und gewünscht.
  • die Angabe, in welchen konkreten Einsatzstellen Sie unterstützen können (Mehrfachangaben sind möglich).

Mit untenstehendem Link gelangen Sie zu einem Kontaktformular. In dieses geben Sie Ihre personenbezogenen Daten ein. Damit legen Sie sich ein Nutzerkonto an und erhalten per E-Mail einen personalisierten Zugriff. Über diesen persönlichen Zugang können Sie Ihre Daten jederzeit ändern oder löschen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unten.

Nutzen Sie zur Selbstregistrierung bitte den Computer und vorzugsweise die Browser von Google Chrome oder Mozilla Firefox (Bei den Browsern Microsoft Edge und Microsoft Internet Explorer kommt es häufiger zu Problemen).

Link zur Selbstregistrierung: Hier gelangen Sie zu der Selbstregistrierung in die Datenbank

 

Hier finden Sie FAQs und allgemeine Informationen zu Ihrer Registrierung in der zentralen Landesfreiwilligen-Datenbank RLP:

Nach Ihrer Registrierung in der Landesfreiwilligen-Datenbank können Sie die Verantwortlichen vor Ort in der Datenbank finden. Sofern Sie durch eine hilfesuchende Stelle als passende Unterstützung aus der Landesfreiwilligen-Datenbank ausgewählt werden, werden Sie von der oder dem Verantwortlichen kontaktiert, um alle weiteren Einsatzdetails mit Ihnen persönlich abzustimmen.  Ob Sie für einen Einsatz angefragt werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab: 

  1. Von der Anzahl der gemeldeten Freiwilligen in der jeweiligen Region
  2. Ihren möglichen Einsatzzeiten
  3. Bei ÄrztInnen: ob Sie medizinisches Personal mitbringen können
  4. Der Anzahl der Schichten und Impfstraßen des Impfzentrums und dem damit verbundenen Arbeitsaufkommen und Personalbedarf

Daher kann es unter Umständen sein, dass Sie noch nicht sofort oder auch gar nicht für einen Einsatz angefragt werden. Wir verstehen gut, dass auch Sie eine gewisse Planungssicherheit möchten bzw. benötigen. Um die Impfzentren jedoch bestmöglich bei der Organisation der vielzähligen Aufgaben zu entlasten, haben wir uns für das zentrale Vorgehen über die Datenbank des Landes entschieden, sodass die Impfzentren bedarfsbezogen auf Sie zugehen werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis für dieses Vorgehen und dafür, dass wir Ihnen keine Auskunft darüber gegeben können, wann und ob Sie in den Einsatz kommen werden. 

In den Impfzentren RLP wird in der Regel im Schichtbetrieb gearbeitet. In der Regel von 8:00 bis 16:00 Uhr und von 16:00 bis 22:00 Uhr (lokal kann es zu Abweichungen kommen). Um den Verantwortlichen vor Ort die Schichtplanerstellung zu erleichtern, sollten Sie möglichst lange zusammenhängende Einsatzzeiten zur Verfügung stehen. Bevorzugt werden solche Personen für einen Einsatz angefragt, die für eine gesamte Schicht eingeplant werden können. Bei ärztlichem Personal ist zudem das Mitbringen medizinischen Fachpersonals von besonderem Interesse.

Folgende Informationen sind in Ihrem Profil in der Datenbank besonders wichtig:

(1) Ihre konkreten Verfügbarkeiten.

(2) In welchen konkreten Einsatzstellen Sie unterstützen können.

(3) Bei ärztlichem Personal: Ob Sie medizinisches Fachpersonal mitbringen können. Bitte geben Sie im Kommentarfeld an, wie viele medizinische Fachkräfte Sie mitbringen können.

Unter folgendem Link gelangen Sie auf die Webseite zur Anmeldung in die Datenbank. Um zu Ihrem persönlichen Profil zu gelangen, geben Sie bitte Ihre Email-Adresse an und das bei der Selbstregistrierung von Ihnen gewählte Passwort. Bitte beachten Sie zudem folgende Hinweise:

  • Internetbrowser: Die Internetbrowser Microsoft Edge und Microsoft Explorer verursachen offenbar immer wieder Probleme. Daher unsere Bitte: Gehen Sie bspw. über die Browser Chrome oder Firefox ins Internet und somit zur Anmeldung in die Datenbank.
  • Smartphone/Computer: Bitte melden Sie sich mit einem Computer und nicht mit dem Handy an. Auch bei einer Anmeldung über das Smartphone kann es zu Problemen kommen.
  • Richtige Einwahldaten: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich mit der E-Mail-Adresse einwählen, mit der Sie sich registriert haben. Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, dann klicken Sie bitte auf "Passwort vergessen" und Sie erhalten eine E-Mail mit einem neuen, vorübergehenden Passwort.

Hier ist noch einmal der Link, mit dem Sie auf die Webseite zur Anmeldung in die Datenbank gelangen: https://covid-19-support.msagd.rlp.de/eden/default/index

Die vertraglichen Regelungen (z.B. Stunden/Woche, Bezahlung) für Ihren Einsatz werden in der Regel durch die hilfesuchenden Stellen geregelt. Sofern Sie für einen Einsatz angefragt werden, können Sie diese Fragen selbstverständlich vorab mit der anfragen Situation klären. Grundsätzlich steht Ihnen selbstverständlich frei, einen Einsatz abzulehnen.

Vertragliche Regelungen für den Einsatz in den Impfzentren RLP:

  • Die ärztlichen LeistungserbringerInnen können für ihren Einsatz sowie den Einsatz ihres mitgebrachten bei ihnen angestellten medizinischen Fachpersonals in den Impfzentren RLP und mobilen Impfteams RLP je vollendete Stunde abrechnen. Abgerechnet werden Ihre Einsätze monatlich über das Meldeportal ImpfVer der KV RLP. Weiterführende Informationen erhalten Sie bei der KV RLP und auf der folgenden Webseite https://www.kv-rlp.de/praxis/coronavirus/impfung/
  • ApothekerInnen rechnen Ihren Einsatz je vollendete Stunde direkt mit dem jeweiligen Impfzentrum ab. Weiterführende Informationen erhalten Sie bei der Apothekerkammer RLP.
  • Alle weiteren UnterstützerInnen in den Impfzentren stimmen ihre vertraglichen Regelungen und die Vergütung eines möglichen Einsatzes bei einer konkreten Unterstützungsanfrage bitte mit dem jeweiligen Impfzentrum ab.

Vertragliche Regelungen für den Einsatz in den Gesundheitsämtern RLP:

  • Bezüglich der vertraglichen Regelungen für Ihren Einsatz in den Gesundheitsämtern kann Ihnen das MSAGD keine Auskunft geben, da die Kreisverwaltungen dies eigenverantwortlich regeln. Sofern Sie für einen Einsatz angefragt werden, können Sie diese Fragen selbstverständlich vorab mit der hilfesuchenden Stelle klären.

Ja, wenn Sie in einem der Impfzentren in oder in einem Mobilen Impfteam in den Einsatz kommen bzw. schon im Einsatz sind, so sind Sie ebenfalls impfberechtigt.

Sofern Sie für einen konkreten Einsatz in einem Impfzentrum und/oder Mobilen Impfteam angefragt werden, können Sie alle weiteren Informationen bei dem Impfkoordinator/der Impfkoordinatorin für Ihre Impfung erfahren bzw. erfragen.

Was geschieht mit meinen Daten?

  • pdfInformationen_Datenschutz_Selbstregistrierung_Januar_2021.pdf
Hände halten gebasteltes rotes Herz

© Ruben Hidalgo

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter