Willkommen beim Krisenmanagementsystem COVID-19
Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz (MSAGD) unterstützt rheinland-pfälzische Behörden und Einrichtungen wie z.B. Gesundheitsämter, Fieberambulanzen (Testzentren), Impfzentren und andere Gesundheitseinrichtungen bei der Koordinierung und Vermittlung freiwilliger Helferinnen und Helfer zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Dafür haben wir ein Datenbanksystem aufgebaut, dessen Kernelement ein Personenregister aller Freiwilligen ist, die sich in Rheinland-Pfalz engagieren wollen.
Wie registriere ich mich in der Datenbank als Helferin/Helfer?
Um in die Datenbank aufgenommen zu werden, benötigen wir alle für einen Einsatz relevanten Informationen zu Ihrer Person. Ganz wichtig sind die folgenden Angaben, bitte immer anklicken:
- Postleitzahl (damit wir Ihren möglichen Einsatzort besser bestimmen können)
- Kontaktdaten (Telefon und E-Mail),
- Berufsgruppe (insb. wenn Sie ArztIn, ApothekerIn sind oder einen anderen medizinischen Hintergrund haben),
- Ihre wöchentliche Verfügbarkeit (Tage/Stunden/Woche),
- die Angabe, wo Sie unterstützen wollen (z.B. Unterstützung im Gesundheitsamt und/oder Unterstützung im Impfzentrum). Mehrfachangaben sind hier möglich und gewünscht.
- die Angabe, in welchen konkreten Einsatzstellen Sie unterstützen können (Mehrfachangaben sind möglich).
Mit untenstehendem Link gelangen Sie zu einem Kontaktformular. In dieses geben Sie Ihre personenbezogenen Daten ein. Damit legen Sie sich ein Nutzerkonto an und erhalten per E-Mail einen personalisierten Zugriff. Über diesen persönlichen Zugang können Sie Ihre Daten jederzeit ändern oder löschen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unten.
Nutzen Sie zur Selbstregistrierung bitte den Computer und vorzugsweise die Browser von Google Chrome oder Mozilla Firefox (Bei den Browsern Microsoft Edge und Microsoft Internet Explorer kommt es häufiger zu Problemen).
Link zur Selbstregistrierung: Hier gelangen Sie zu der Selbstregistrierung in die Datenbank
Hier finden Sie FAQs und allgemeine Informationen zu Ihrer Registrierung in der zentralen Landesfreiwilligen-Datenbank RLP:
Nach Ihrer Registrierung in der Landesfreiwilligen-Datenbank können Sie die Verantwortlichen vor Ort in der Datenbank finden. Sofern Sie durch eine hilfesuchende Stelle als passende Unterstützung aus der Landesfreiwilligen-Datenbank ausgewählt werden, werden Sie von der oder dem Verantwortlichen kontaktiert, um alle weiteren Einsatzdetails mit Ihnen persönlich abzustimmen. Ob Sie für einen Einsatz angefragt werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Von der Anzahl der gemeldeten Freiwilligen in der jeweiligen Region
- Ihren möglichen Einsatzzeiten
- Bei ÄrztInnen: ob Sie medizinisches Personal mitbringen können
- Der Anzahl der Schichten und Impfstraßen des Impfzentrums und dem damit verbundenen Arbeitsaufkommen und Personalbedarf
Daher kann es unter Umständen sein, dass Sie noch nicht sofort oder auch gar nicht für einen Einsatz angefragt werden. Wir verstehen gut, dass auch Sie eine gewisse Planungssicherheit möchten bzw. benötigen. Um die Impfzentren jedoch bestmöglich bei der Organisation der vielzähligen Aufgaben zu entlasten, haben wir uns für das zentrale Vorgehen über die Datenbank des Landes entschieden, sodass die Impfzentren bedarfsbezogen auf Sie zugehen werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis für dieses Vorgehen und dafür, dass wir Ihnen keine Auskunft darüber gegeben können, wann und ob Sie in den Einsatz kommen werden.
In den Impfzentren RLP wird in der Regel im Schichtbetrieb gearbeitet. In der Regel von 8:00 bis 16:00 Uhr und von 16:00 bis 22:00 Uhr (lokal kann es zu Abweichungen kommen). Um den Verantwortlichen vor Ort die Schichtplanerstellung zu erleichtern, sollten Sie möglichst lange zusammenhängende Einsatzzeiten zur Verfügung stehen. Bevorzugt werden solche Personen für einen Einsatz angefragt, die für eine gesamte Schicht eingeplant werden können. Bei ärztlichem Personal ist zudem das Mitbringen medizinischen Fachpersonals von besonderem Interesse.
Folgende Informationen sind in Ihrem Profil in der Datenbank besonders wichtig:
(1) Ihre konkreten Verfügbarkeiten.
(2) In welchen konkreten Einsatzstellen Sie unterstützen können.
(3) Bei ärztlichem Personal: Ob Sie medizinisches Fachpersonal mitbringen können. Bitte geben Sie im Kommentarfeld an, wie viele medizinische Fachkräfte Sie mitbringen können.
Unter folgendem Link gelangen Sie auf die Webseite zur Anmeldung in die Datenbank. Um zu Ihrem persönlichen Profil zu gelangen, geben Sie bitte Ihre Email-Adresse an und das bei der Selbstregistrierung von Ihnen gewählte Passwort. Bitte beachten Sie zudem folgende Hinweise:
- Internetbrowser: Die Internetbrowser Microsoft Edge und Microsoft Explorer verursachen offenbar immer wieder Probleme. Daher unsere Bitte: Gehen Sie bspw. über die Browser Chrome oder Firefox ins Internet und somit zur Anmeldung in die Datenbank.
- Smartphone/Computer: Bitte melden Sie sich mit einem Computer und nicht mit dem Handy an. Auch bei einer Anmeldung über das Smartphone kann es zu Problemen kommen.
- Richtige Einwahldaten: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich mit der E-Mail-Adresse einwählen, mit der Sie sich registriert haben. Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, dann klicken Sie bitte auf "Passwort vergessen" und Sie erhalten eine E-Mail mit einem neuen, vorübergehenden Passwort.
Hier ist noch einmal der Link, mit dem Sie auf die Webseite zur Anmeldung in die Datenbank gelangen: https://covid-19-support.msagd.rlp.de/eden/default/index
Die vertraglichen Regelungen (z.B. Stunden/Woche, Bezahlung) für Ihren Einsatz werden in der Regel durch die hilfesuchenden Stellen geregelt. Sofern Sie für einen Einsatz angefragt werden, können Sie diese Fragen selbstverständlich vorab mit der anfragen Situation klären. Grundsätzlich steht Ihnen selbstverständlich frei, einen Einsatz abzulehnen.
Vertragliche Regelungen für den Einsatz in den Impfzentren RLP:
- Die ärztlichen LeistungserbringerInnen können für ihren Einsatz sowie den Einsatz ihres mitgebrachten bei ihnen angestellten medizinischen Fachpersonals in den Impfzentren RLP und mobilen Impfteams RLP je vollendete Stunde abrechnen. Abgerechnet werden Ihre Einsätze monatlich über das Meldeportal ImpfVer der KV RLP. Weiterführende Informationen erhalten Sie bei der KV RLP und auf der folgenden Webseite https://www.kv-rlp.de/praxis/coronavirus/impfung/
- ApothekerInnen rechnen Ihren Einsatz je vollendete Stunde direkt mit dem jeweiligen Impfzentrum ab. Weiterführende Informationen erhalten Sie bei der Apothekerkammer RLP.
- Alle weiteren UnterstützerInnen in den Impfzentren stimmen ihre vertraglichen Regelungen und die Vergütung eines möglichen Einsatzes bei einer konkreten Unterstützungsanfrage bitte mit dem jeweiligen Impfzentrum ab.
Vertragliche Regelungen für den Einsatz in den Gesundheitsämtern RLP:
- Bezüglich der vertraglichen Regelungen für Ihren Einsatz in den Gesundheitsämtern kann Ihnen das MSAGD keine Auskunft geben, da die Kreisverwaltungen dies eigenverantwortlich regeln. Sofern Sie für einen Einsatz angefragt werden, können Sie diese Fragen selbstverständlich vorab mit der hilfesuchenden Stelle klären.
Ja, wenn Sie in einem der Impfzentren in oder in einem Mobilen Impfteam in den Einsatz kommen bzw. schon im Einsatz sind, so sind Sie ebenfalls impfberechtigt.
Sofern Sie für einen konkreten Einsatz in einem Impfzentrum und/oder Mobilen Impfteam angefragt werden, können Sie alle weiteren Informationen bei dem Impfkoordinator/der Impfkoordinatorin für Ihre Impfung erfahren bzw. erfragen.