• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Ministerin
      • Ministerin
      • Lebenslauf
      • Videos
    • Staatssekretär
    • Beauftragter
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Sozial Aktiv
      • Ehrenamt
      • Gesundheitsmanagement
      • Beruf & Familie
      • Unser Leitbild
      • Alternsgerecht durch Arbeitsleben
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Qualischeck
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Zukunftsfähige Arbeit
      • Zukunft der Arbeit
      • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
        • Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
        • Ansprechpartner
        • Voraussetzungen
        • Ausbildung
        • Beschäftigung
        • Anerkennung von Abschlüssen
        • Integrationskette
        • Welcomecenter
        • Kompetenzerfassung
        • Weitere Maßnahmen des Landes
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Akademische Heilberufe
        • Berufsbilder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Gesundheitsfachberufe
        • Heilpraktiker
      • Gesundheitswirtschaft
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Gesundheit und Pflege
      • Gesundheit und Pflege
      • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitspolitik
        • Gesundheitsrecht
        • Rechtsaufsicht
        • Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
      • Gesundheitliche Versorgung
        • Gesundheitliche Versorgung
        • Herzinfarktregister
        • Gesundheitsversorgung und Pharmazie
          • Gesundheitsversorgung und Pharmazie
          • Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukte
          • Umgang mit Arzneimitteln
        • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Gesundheitsförderung / Prävention
          • Gesundheitsberichterstattung
          • Präventionskongress
        • Masterplan Medizinstudium 2020
        • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
          • Masern im Anzug? - Impfkampagne 2018
          • Hygieneüberwachung in medizinischen Einrichtungen
          • Infektionsschutz
          • Impfwesen
          • Hitze
          • Allgemeine Informationen
        • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
          • Gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern
          • Elektronische Gesundheitskarte für Flüchtlinge
        • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
          • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
          • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
          • Drogenkonferenzen
          • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
          • Suchtkrankenhilfesystem
          • Suchtselbsthilfe
        • Psychiatrische Versorgung
        • Selbsthilfe
          • Selbsthilfe
          • Finanzielle Förderung
        • Organspende
      • Landarztquote
        • Landarztquote
        • Das Gesetz zur Landarztquote
        • ÖGD-Quote
        • Hausärztin und Hausarzt in Rheinland-Pfalz
      • Krankenhauswesen
        • Krankenhauswesen
        • Planung, Finanzierung, Entgelte
        • Geriatriekonzept
        • Green Hospital
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
      • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
        • Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege
        • Innovationsprojekte und Förderung
      • Hospizliche und pallitive Versorgung in Rheinland-Pfalz
      • Pflege
        • Pflege
        • 7. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 7. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 6. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 5. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
          • 4. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege
        • Pflegestützpunkte
        • Infothek Pflege
        • Demenzstrategie
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Pflegeversicherung
        • Wohnen
        • Kopf und Herz an
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
    • Soziale Sicherung
      • Soziale Sicherung
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Teilhabeplanung
      • LWTG
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Aktionsplan
        • Neue Wohnformen für ältere Menschen
        • 7. Seniorenkongress 2015
        • Aufgaben und Projekte
        • Spätlese
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Wohnen und Pflege
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschub-Förderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Vorstellung WohnPunkt-Evaluation
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
    • Demografie
      • Demografie
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2019
  • Service
    • Service
    • Presse
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Arbeit
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitswirtschaft

Ärztinnen vor Röntgenbild

© pix4U- Fotolia.com

Die demografische Entwicklung, die steigende Lebenserwartung, das wachsende Gesundheitsbewusstsein der Menschen sowie der medizintechnische Fortschritt machen die Gesundheitswirtschaft zu einem bedeutenden Zukunftsmarkt.

Die Gesundheitswirtschaft ist einer der größten Wirtschaftszweige in Deutschland und durch ihre Innovationskraft und Beschäftigungsintensität ein wichtiger Wachstums- und Beschäftigungsfaktor. Schon heute bietet sie in Rheinland-Pfalz vielen Menschen unterschiedlichster Qualifikation Arbeit und Beschäftigung und sichert eine gesundheitliche Versorgung der rheinland-pfälzischen Bevölkerung auf hohem Niveau.

In der Gesundheitswirtschaft Rheinland-Pfalz arbeiten verschiedenste Akteure in gemeinsamen Projekten, die sonst nicht an einem Tisch sitzen. Durch die sektor- und branchenübergreifende Zusammenarbeit fördert Rheinland-Pfalz die Innovationskraft und trägt dazu bei, dass neue Produkte und Dienstleistungen entstehen.

Ziele

Ziel ist es, den ländlichen Raum als attraktiven Lebensraum zu gestalten und zu erhalten. Wichtig ist auch, dass weiterhin neue und innovative Kooperationen, Vernetzungsstrukturen sowie Produkt- und Dienstleistungsketten in den rheinland-pfälzischen Regionen entstehen. Gleichzeitig stellen wir die Weichen für eine verbesserte und bedarfsgerechte Ausbildungs- und Beschäftigungssituation für die Menschen in Rheinland-Pfalz.

Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Versorgung. Die rheinland-pfälzische Landesregierung erschließt mit innovativen Ansätzen und neuen Projekten in der Gesundheitswirtschaft neue Wege zur Sicherstellung einer guten und flächendeckenden gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung.

Vor dem Hintergrund einer immer älter werdenden Bevölkerung richtet sich der Blick auf verschiedene Krankheitsbilder und eine verbesserte Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Dazu zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rheuma, Thrombose, Wundheilung und Parkinson. Rheinland-Pfalz erprobt beispielsweise innovative Lösungsansätze, wie die Telematik im Gesundheitswesen, insbesondere Maßnahmen für Menschen, die im Alter zu Hause leben, dem so genannten „Ambient Assisted Living (AAL)“.

Telematik im Gesundheitswesen
Ärztin prüft Röntgenbild auf Tablet

© corbisrffancy - Fotolia.com

Grundsätzlich wird unter der Telematik im Gesundheitswesen die Verbindung von Telekommunikation und Informatik verstanden, mit der Zielsetzung, den Akteuren im Gesundheitswesen (Ärzten, Krankenhäusern, Apotheken, weiteren Leistungserbringern und Kostenträgern) relevante Informationen umfänglicher, schneller und für den jeweiligen Nutzungskontext aufbereitet zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören insbesondere die Übertragung medizinischer Daten, wie beispielsweise von radiologischen Bildern im Rahmen von Erst- oder Zweitbefunden innerhalb von Netzwerken oder auch die Übermittlung von Audio- und Videosignalen im Rahmen von Telekonsultationen.

Die Initiative Gesundheitswirtschaft widmet sich deshalb verstärkt innovativen Projekten, die auf den positiven Erfahrungen der bereits eingeleiteten Vorhaben basieren und die gute pflegerische und gesundheitliche Versorgung mithilfe von Telematik unterstützen. Die Telematik im Gesundheitswesen erhebt nicht den Anspruch, die Hausärztin oder den Hausarzt im nächsten Ort ersetzen zu können, sie bietet aber neue Chancen – vor allem für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Beispielsweise können Ärzte entlastet werden oder Expertise hinzuziehen, die vor Ort nicht verfügbar ist. Zudem können Patienten per Videosprechstunde manches gesundheitliche Anliegen ansprechen, ohne sich physisch auf den Weg zum Arzt machen zu müssen.

Zukunftsmarkt

Gesund alt zu werden und lange selbstbestimmt zu leben sind zwei zentrale Anliegen der heutigen Gesellschaft. Sie tragen dazu bei, dass die Gesunderhaltung mehr ins Bewusstsein der Menschen rückt. Das wachsende Gesundheitsbewusstsein, die steigende Lebenserwartung und der medizinisch-technologische Fortschritt haben neue Werte und Prioritäten geschaffen. Sie bedeuten ein erhebliches Potenzial für neue Angebote, Produkte oder Dienstleistungen in der Gesundheitswirtschaft. Und so hat sich die Gesundheitswirtschaft in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Zukunftsmarkt mit einem hohen Innovations-, Wachstums- und Beschäftigungspotenzial entwickelt.

Eine Stärke und zugleich Markenzeichen der deutschen Gesundheitswirtschaft ist ein abgestimmtes ganzheitliches Versorgungsangebot. Durch die Vernetzung der Maßnahmen und die übergreifende Zusammenarbeit entlang der Versorgungskette können so optimale Ergebnisse zum Wohl der Menschen erreicht werden.

Innovationsförderung

Mit dem Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege fördern wir innovative Projekte, die einen Beitrag zur medizinischen und pflegerischen Versorgung zum Ziel haben - insbesondere auch in den ländlichen Räumen von Rheinland-Pfalz.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter